Manche unserer Ideen der Vergangenheit wurden einige Zeit später als „eigene Idee” der regierenden Partei verkauft. Das lässt uns hoffen! Besser für die Gemeinde wäre es, wenn gute Ideen aller Fraktionen umgesetzt werden, sofern sie zum Gemeinwohl dienen.
Unsere Anliegen der letzten Jahre
- Radweg in Zistersdorf/Katastralgemeinden: Eine Ursprungsidee der Grünen - umgesetzt (2023)
- jährliche Radbörse: Kostengünstige Fahrräder untereinander verkaufen - letzte Radbörse: April 2024
- Transparenz: Live-Übertragung von Gemeinderatssitzungen weil nicht jede/r Bürger:in physisch zur Sitzung kommen kann (körperlich, berufsbedingt etc.) - Antrag abgelehnt
- Bodenschutz: Entsiegeln von verdichteten Flächen (z.B. Gitterparkplätze am Schlossplatz, Beschattung) - Antrag abgelehnt
- Ärztliche Versorgung: Konzeptansatz zur langfristigen Sicherung - Antrag abgelehnt
- Ausbau der altenativen & autarken Energieversorgung durch z.B. Wärmepumpen-Förderung - Antrag abgelehnt
- Und vieles mehr.
Unsere Zukunftsideen
…die wir auch, ohne im Gemeinderat vertreten zu sein, voll unterstützen.
- Leerstandstrategien: kostengünstige Nutzungskonzepte in der Stadt schaffen, gesamte Erhebung der leeren Geschäftsflächen, Belebung des Stadtkerns, planvolles Vorgehen
- Neue Freizeitangebote für Familien (z.B. Bademöglichkeit vor Ort schaffen)
- Initiativen: Aufklärung zur privaten Nutzung von Photovoltaik, Wärmepumpe, Regenwasser, Recycling, Eigenversorgung der Gemeinde wie auch eigene Windräder
- Radtaugliche und kinderfreundliche Gemeinde, damit kurze Wege gefahrlos mit dem Rad erledigt werden können
- Transparenz der finanziellen Verhältnisse: Kann uns nur mehr der zusätzliche Windradbau vor der völligen Finanzkrise retten? - Daher keine teuren Rathaus-Projekte mehr, sondern ein langfristiges und nachhaltiges Vorgehen!
- Bürger:innen-Beteiligung: Mitdenken und Mitwirken bei politischen Entscheidungen.
- Miteinander statt gegeneinander: mehr Dialog und parteiübergreifende Zusammenarbeit.
- Dringend: Die Gemeinde sollte dringend klimafit(ter) werden durch intensive Baumpflanzungen, Gebäudebeschattung durch Fassadenbegrünung, Grünflächen erweitern und hitzeresistenter gestalten sowie Entsiegelung und Renaturierung. Derzeit wird erfreulicherweise gerade eine Teil-Renaturierung des Zisterbachs umgesetzt (Stand Dezember 2024).