Von Admin , 3 Januar 2025

Für das Web zu schreiben geht anders als für Print - dies ist die Kurzanleitung für das Verfassen von Artikeln auf diese website.

  1. Im web ist alles kürzer gefasst und pointiert - man nennt dies den "Pyramiden-Schreibstil"Bild: Pyramide als Symbol für Schreibstil im web
  2. Bereits nach 3 Zeilen sollen die LeserInnen wissen, worin es im weiteren Text gehen wird - die message muß klar herüberkommen. Drei Zeilen ist auch deshalb wichtig, weil das der "Anrisstext" für die Artikelsammlung ist.
  3. Daher: keine Begrüßung, nur wirklich wichtiger Text, nix doppelt, keine Füllworte - jeder Platz ist kostbar.
  4. Danach erst geht der Artikel in die Breite (wie die Pyramide von oben nach unten), aber auch nicht endlos, denn so weit reicht die Aufmerksamkeitsspanne der LeserInnen meist nicht - wenn es zu komplex wird klicken sie dann von der Seite weg.
  5. Jeder Artikel hat einen Bereich "Zusammenfassung", dort kommt die wichtigste message in zwei Sätzen hinein.
  6. Das dazupassende Bild gut wählen, es soll ein eyecatcher sein und die Bedeutung des Inhaltes unterstreichen - nicht ersatzweise darstellen. Bilder bitte korrekt benamsen, in der Beschreibung (für Sehbehinderte) soll eine Kurzbeschreibung stehen: Beispiel: Bild einer blauen Wasserwelle. Am besten nur Selbstfotografiertes oder aus Wikipedia mit Quellenangabe oder lizenzfreie Bilder. Im Zweifel kann ein Bild weggelassen werden, es wird dann automatisiert das Logo der Grünen angezeigt. Man kann auch später noch ein passendes Bild dazu suchen und einfügen.
  7. Schließlich das "tagging" eines Artikels: zuerst "Artikel", Suchbegriffe die zu genau diesem Artikel hinführen sollten. Bereits auf der website vorhandene tags werden automatisch vorgeschlagen, diese ebenfalls auswählen.
  8. Wer sich mit web auskennt findet in der rechten Seitenspalte die sogenannten Meta-Tags. Das ist ein eigenes tutorial wert und soll euch mal vorerst nicht belasten.
Von Admin , 3 Januar 2025

Gemeinderatsprotokolle für uns

...darunter übrigens genialerweise die "Rathauspost", in einer davon kommt die Studie der Techn.Uni Wien vor, wo esum eigentlich coole Sachen und Erkenntnisse für Zistersdorf geht, aber nix davon umgesetzt wurde.

 

Von Admin , 28 Dezember 2024

Martins Technikliste:

composer require 'drupal/advban:^1.8' installieren

matomo am 11.4.2025 um 14.00 installiert , funzt.

 

Es sind noch ein paar Dinge zu erledigen.

  1. Korrektes Impressum
  2. Datenschutzseite (wichtig wegen möglicher Abmahnungen)
  3. die Über uns- Seite ist noch völlig ungestaltet --> wer machts? der David hats begonnen, supa!
  4. Wichtig: Aktivieren des META Moduls, damit Meta-Einträge möglich sind - nicht vergessen!!  29.12.2014
  5. Vom Rathaus und anderen Gebäuden brauchen wir noch ein paar eigene Fotos! eigenes copyright = no problems.

Datenschutzerklärung

In folgender Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Webseite. Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten nur auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (Datenschutzgrundverordnung, Telekommunikationsgesetz 2003).

Sobald Sie als Benutzer auf unsere Webseite zugreifen oder diese besuchen wird Ihre IP-Adresse, Beginn sowie Beginn und Ende der Sitzung erfasst. Dies ist technisch bedingt und stellt somit ein berechtigtes Interesse iSv Art 6 Abs 1 lit f DSGVO.

Von Admin , 27 Dezember 2024

Ein Vorschlag zur Diskussion - Auszug von https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/deed.de, so dürfen unsere Inhalte weiter genutzt werden. Sie dürfen:

  1. Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  2. Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen
  3. Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.

Unter folgenden Bedingungen:

  1. Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen , einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  2. Nicht kommerziell — Sie dürfen das Material nicht für kommerzielle Zwecke nutzen.
  3. Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.
  4. Keine weiteren Einschränkungen — Sie dürfen keine zusätzlichen Klauseln oder technische Verfahren einsetzen, die anderen rechtlich irgendetwas untersagen, was die Lizenz erlaubt.

Hinweise:

Sie müssen sich nicht an diese Lizenz halten hinsichtlich solcher Teile des Materials, die gemeinfrei sind, oder soweit Ihre Nutzungshandlungen durch Ausnahmen und Schranken des Urheberrechts gedeckt sind.

Es werden keine Garantien gegeben und auch keine Gewähr geleistet. Die Lizenz verschafft Ihnen möglicherweise nicht alle Erlaubnisse, die Sie für die jeweilige Nutzung brauchen. Es können beispielsweise andere Rechte wie Persönlichkeits- und Datenschutzrechte zu beachten sein, die Ihre Nutzung des Materials entsprechend beschränken.

Über die Geschichte der grünen Zistersdorf und Ihre Ziele: Umwelt, Klima, Soziales, Gesundheit und Mobilität ein. Kritischer Blick und beständige Oppositionskraft.
Von Gast (nicht überprüft) , 23 Dezember 2024
Die Grünen in ihrer Rolle als kritische Oppositionskraft in Zistersdorf haben laufend sich aktiv eingebracht. Dringlichkeitsanträge wie das Live-Streaming von Gemeinderatsitzungen sind wichtige Anliegen. In der Vergangenheit gab es leider wenig Wertschätzung und einen rauen Umgangston. Mittlerweile hat die Dialogbereitschaft zugenommen.